Richthofenstraße 67, D-28759 Bremen
+49 421-6969 8050
+49 170-9638057
info@volker-koelling.de
Seit Oktober 2018 produziere ich wieder Beiträge für das Radio Bremen TV-Regionalmagazin „buten un binnen“.
Diese finden Sie mit den Links zur ARD-Mediathek.
Die älteren Produktionen finden Sie weiter unten.
Für die Produktion der „buten un binnen“-Wochenserie sollte der Videojournalist möglichst gar nicht den Sender betreten.
Und Dank der Tonfrau Alcke Mertens und der beiden Redakteurinnen Martina Theis und Marianne Strauch, Ton-Ing Hajo Burgdorf, UHD Christian Brandt, sowie Chefin vom Dienst Kirstin Hartje hat das dann am Ende sogar geklappt: Und das auch noch in der Rekordzeit von zehn statt 21 Tagen von Planung bis Ausstrahlung.
Danke an alle und hier sieht man die Ergebnisse, alles selbst gedreht, selbst geschnitten und selbst vertont:
Kein Hochhaus zwischen den Denkmälern Alter Speicher und „Schulschiff Deutschland“ fordert jetzt eine Bürgerinitiative und startet eine Petition. Auch der Landesdenkmalpfleger und der Schulschiffverein sind gegen die Pläne des Projektentwicklers und fordern maximal fünf statt der geplanten neun Stockwerke. Den Film mit tollen Drohnenaufnahmen gibt es hier zu sehen.
Beitrag ansehen
Beim Öffnen entweichen Containern mitunter gesundheitsschädliche Dämpfe. Wir waren für buten un binnen unterwegs mit dem Zoll, der seine Leute mit elektronischen „Nasen“ schützt und haben die Umweltchemiker vom Lafu über unglaubliche Funde berichten lassen. Die ganze Story gibt es hier.
Beitrag ansehen
Die Fischeramtsrolle ist 500 Jahre alt und regelte jahrhundertelang, was bei der Fischerei auf der Weser erlaubt war und was nicht. Für „buten un binnen“ war die Übersetzung der alten Schrift im Staatsarchiv ein Anlass, uns mal der Geschichte auf den Grund gehen zu lassen: Hier ist das Ergebnis zu sehen und zu lesen.
Beitrag ansehen
Der Weltseglerverband will Segler fit machen für Stürme auf hoher See. Deshalb hat er ein Regatta-Sicherheitstraining für Offshore-Segler eingeführt.
Beitrag ansehen
Sie hat Wasser gemacht und bei der Überprüfung in der Werft kam dann die böse Überraschung: Die Formverleimung der „Franzius“ hat sich teilweise aufgelöst. Wasser sitzt tief im Rumpf, der nun saniert werden muss. Den Film dazu sehen Sie hier, den Link zum Online-Essay finden Sie hier.
Beitrag ansehen
Beim letzten Konzert im legendären Vegesacker „Muddy“ haben die Deutschrocker von Crossfire „Tschüss“ gesagt. Wir waren mit der Kamera im Getümmel. Den Bildbeweis sehen Sie hier.
Beitrag ansehen
In der Formel eins liegt der Rekord für einen Räderwechsel bei unter zwei Sekunden. Für eine 46-Tonnen-Straßenbahn der BSAG benötigt das Team in der Werkstatt einen halben Tag. Wir haben für die „buten un binnen“-Wochenserie „Mit Bus und Bahn“ zugeguckt, wie man hier sehen kann.
Beitrag ansehen
Die erste „Bremen“ des Norddeutschen Lloyd war noch ein Hybrid aus Dampf- und Segelschiff. Warum aus der „Bremen" von 1856 keine Legende wurde, erfahren Sie hier samt Video.
Beitrag ansehen
Torsten Conradi hat sich als Präsident des Deutschen Boots- und Schiffbauerverbandes vor zwei Jahren die Verantwortung aufbürden lassen, die Nachfolgemesse zur hanseboot zu organisieren. Im zweiten Jahr entwickelt sich die Hamburg Boat Show jetzt weiter zur Fachmesse der norddeutschen Wassersportszene.
Beitrag ansehen
Es war ein spannender Streifzug mit der Kamera einmal durch Deutschland: Wir haben mit Kamera und Drohne die andere Seite der BLG festgehalten - jenseits von Container- und Autogeschäft. Überall in Deutschland macht die BLG die Logistik für andere. Das brachte in 2018 immerhin 650 Millionen Euro an Umsatz. Ein „buten un binnen“-Extra von Elke Prillwitz geschnitten, das es hier zu sehen gibt.
Beitrag ansehen
Ein Steinrund erinnert nur noch daran, dass im grünen St. Magnus mal das Schloß des Baron Ludwig Knoop gestanden hat. Ein „buten un binnen“-Film, Kamera und Drohnenkamera: Volker Kölling.
Beitrag ansehen
Klaus Tietze trainiert seine Kunden von „cat sale“ für den großen Traum mit anderen Profiseglern beim Outremer-Cup in Südfrankreich. Wir waren Pfingsten 2019 mit unserer Drohne und unseren Kameras auf und unter Wasser für Radio Bremen Fernsehen dabei. Herausgekommen ist ein zwölf Minuten Sommer-Extra.
Beitrag ansehen
Weil er zu viel Arbeitszeit im Stau steht, zieht Carsten Burfeind mit Hahnfeld-Masten um: Aus dem Eigentum in Burg in eine angemietete Halle nach Groß Mackenstedt.
Beitrag ansehen