Mit Sonnenkraft fliegen
EVIA AERO heißt das Bremer Start Up einer nachhaltigen Fluglinie, die Regionalflughäfen in Solarparks verwandeln will – mit E-Tankstellen für eine Flugzeugflotte, die schon bestellt ist.
+49 170-9638057
EVIA AERO heißt das Bremer Start Up einer nachhaltigen Fluglinie, die Regionalflughäfen in Solarparks verwandeln will – mit E-Tankstellen für eine Flugzeugflotte, die schon bestellt ist.
Unter dem Straßenpflaster muss sich Mensch erst einmal zurechtfinden: In einer Waller Seitenstraße stoßen die Trupps von Wesernetz auf ein echtes Leitungsgewirr. Was sie nicht davon abhält, neue Gasanschlüsse zu legen, damit die Versorgung für weitere Jahrzehnte sicher laufen kann. Wir waren einen Tag mit dabei: Mit Schichtbeginn im Stockdunklen. Zum Video >>
Die WPD war als großer Windparkbetreiber mit am Tisch bei Robert Habecks Energiegipfel. Das mittelständische Unternehmen mit über 2600 Windkraftanlagen in über 30 Ländern weiß, wo es hapert bei der deutschen Energiewende. Und wir fragen auch Fraunhofer-Forscher, wo das Land noch Gas geben muss, soll die Energiewende gelingen. Ein Film aus der „buten un binnen“-Wochenserie…
Die Klasse 10 B der Bremer Oberschule Helgoländer Straße verbringt ihre Klimatag im Kohlekraftwerk – und der SWB-Lehrbeaufragte Felix Mahn zeigt den Schülern, warum hier die Wärmeerzeugung für das Bremer Fernwärmenetz fast noch wichtiger ist als die Stromproduktion. Nebenbei lässt sich lernen, dass es an diesem trüben Tag ohne Wind mit Solar und Windkraft nicht…
Ulrich Imkeller-Benjes hat seit über zwanzig Jahren hartnäckig den Plan verfolgt, das geerbte alte Siedlungshaus Stück für Stück unabhängig von externer Energie zu machen. Wie der Umweltberater jetzt fast an seinem Ziel angekommen ist, erfahren Sie in diesem Film zu unserer „buten un binnen“-Wochenserie „Kraft.Werk.Energie“ aus dem März 2023. Zum Video >>
Viel ist von Riesenwindkraftwerken und einer Wasserstoffproduktion der Zukunft die Rede: In Bremerhaven lässt sich diese Zukunft schon erahnen. Die Forscher des Fraunhofer-Institutes dort testen die größten Windkraftanlagen und suchen nach Lösungen in der Wasserstoffproduktion. Und auch Wasserstoffbusse verkehren der schon. Zum Video >>
Mit dem Ukrainekrieg wackelte plötzlich auch die Versorgung der deutschen Gaskraftwerke mit Brennstoff. Der Ausweg, um die Netze zu sichern Die letzten Kohlekraftwerke bekamen Laufzeitverlängerungen. Auch, weil die Erneuerbaren Energien noch nicht ausreichend ausgebaut sind, um Deutschlands Strombedarf zu decken. Wir springen für diesen Film unserer „buten un binnen“-Wochenserie zurück ins Jahr 1954, als ein…
Zeitreise ins Jahr 1893: Bremens erstes Kraftwerk beginnt mit der Stromproduktion – für gerade mal 1200 Glühbirnen. Drei ehemalige Stadtwerker erzählen uns im Netzmuseum Bremen etwas über die Anfänge der Elektrifizierung Bremens. Ein Film aus unserer „buten un binnen“-Wochenserie „Kraft.Werk.Technik“ Ende März 2023. Zum Video >>