Richthofenstraße 67, D-28759 Bremen
+49 421-6969 8050
+49 170-9638057
info@volker-koelling.de
Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Wir tun das regelmäßig mit unserer nagelneuen Profidrohne. Sie dürfen sich als Kunde auf ganz neue Perspektiven freuen. Wir kümmern uns um alles von der Aufstiegsgenehmigung bis zur Benachrichtigung der zuständigen Behörden. Selbstverständlich verfügen wir als gewerbliche Drohnenpiloten über die nötigen Sachkundenachweise, Registrierungen und Versicherungen.
Wir erarbeiten regelmäßig Beiträge mit dem Schwerpunkt Maritime Wirtschaft und Standortmarketing - nachzulesen in Publikationen der Wirtschaftsförderung Bremen, maritimen Fachmagazinen, Büchern und im Wirtschaftsteil des Weser-Kurier.
Sehen Sie hier:
Wir liefern für Ihren Sendeplatz in enger Abstimmung mit Ihnen den passgenauen Film - wenn gewünscht komplett produziert oder Drehbuch und Realisation. Zu unseren Referenzen gehören Wochenserien für das Radio-Bremen-Magazin „buten un binnen“. Beispiele finden Sie unter tv.
Wir zeigen Ihnen Ihr Unternehmen so, wie Sie es selbst noch nie gesehen haben. Dabei erstellen wir gemeinsam mit Ihnen ein Storyboard und sorgen für Ihren neuen zeitgemäßen Auftritt in 4K.
Hier zeigen wir Ihnen einen Film aus einer Marketingkampagne für den City Airport Bremen
Wir gehen für Ihren Verlag auf Reportagereise und übernehmen Berichterstattungs-Termine – gerne auch im Ausland. Sie bekommen Texte, Fotos und auf Wunsch kurze Nachrichtenfilme für Ihren Online-Auftritt aus einer Hand, auf Wunsch auch komplett fertig layoutete Seiten oder Magazine.
Wir übernehmen die Moderation, wenn es um maritime und Themen der Küste geht. Oder wir vermitteln Ihnen den oder die Richtige für Ihre Podiumsdiskussion oder Begleitung Ihres maritimen Events. Auf Wunsch stellen wir auch die komplette technische Ausrüstung zur Verfügung.
Wie komme ich bloß in den Hafen und was erwartet mich dort? In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Yachthäfen in Katalonien und der staatlichen Tourismusorganisation in Girona haben wir Hafenportraits über die 18 Marinas und zwei Naturhäfen der Costa Brava produziert.
Video ansehen:
Wir geben unseren Senf dazu, wenn es um kulinarische Themen und Ernährung geht –nachzulesen in Weser-Kurier-Büchern über Matjes, Spargel oder Kaffee, auf der Genuss-Seite im Bremer Kurier am Sonntag, in der „Norddeutschen“ und bei natürlich bei uns unter print.
Wir arbeiten für Lifestylepublikationen genauso wie für maritime Fachmagazine und Verbandszeitschriften. Wir erstellen Buchbeiträge und arbeiten an Reportage-Magazinen mit. Ob Newsflash, ausführliche Interviews, Branchenüberblicke, Produkttests, Reportagen, Leitartikel oder Essays. Entscheiden Sie sich zur Zusammenarbeit mit Profis mit über zweieinhalb Jahrzehnten an Medienerfahrung.
aus all den Perspektiven, die wir für Sie fotografiert haben. Mit unseren Kameras sind wir praktisch überall dort in der Region zu finden, wo gerade etwas los ist. Hier finden Sie eine Auswahl der Top-Photos, aus Sport, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Hier sehen Sie aber nicht nur mehr: Sie können die Bilder auch bestellen!
Zur photobörse
Alle Häfen und endlich auch einmal die schönsten Buchten der Costa Brava präsentiert jetzt ein neues Buch über die wilde Küste. Zur Vorstellung auf der boot 2023 haben wir in Düsseldorf viele Freunde aus den Marinas getroffen: 2017 hatten wir an der Costa Brava alle Sporthäfen und zwei Naturhäfen gefilmt und die Videos auf dem ADAC-YouTube-Channel veröffentlicht. Das neue Buch ist eine prima Ergänzung zu den Filmen für Skipper, die gerne ihren nächsten Hafenanlauf auch noch mit Papier auf dem Kartentisch planen. Die Bücher mit vielen touristischen Tipps gibt es auch direkt bei den Sporthäfen Kataloniens.
Für die Törnplanung finden sich alle Infos aus dem Buch aber auf auf folgender Internetseite:
www.costabravaports.com
Zehn Jahre Volker Kölling coast communication und die besten Geschenke machen wir uns selbst: Mit einer neuen Sony-Kameraausrüstung - wieder optimiert für den Einsatz am und auf dem Wasser.
Die Kältetechnikmeisterin Helga Dietz geht beim Werben um neue Kältetechnik-Kollegen neue Wege und hat uns mit der Produktion einer kleinen Werbefilm-Kampagne betraut: Sie und die Kollegen von Dietz Kältetechnik berichten in kurzen Clips für WhatsApp und Co, warum sie gerne in der Bremen-Norder Firma arbeiten. Die ersten beiden Videos gibt es hier zu sehen.
Bei 118 Metern Yachtlänge wird es eng im Hafen von Lemwerder. Ein Tipp brachte uns an diesem Sonntagmorgen in die Luft. Mehr zur Baunummer 6507 der Werft Abeking & Rasmussen und noch viel weiteren Lesestoff finden Sie hier im Sportschipper Januar.
Dämonen, Teufelsbanner und Fratzen begleiten den Kundigen in Bremens Innenstadt auf Schritt und Tritt. Wir sind für die „buten un binnen“-Wochenserie „Zwischen den Jahren“ mit drei Menschen unterwegs gewesen, die wissen, wo die Götter, Riesen und Dämonen in Bremen gebannt sind. Hier geht es zu diesem Filmwerk.
Wir haben einen Wassersportler zu seiner Sportbootprüfung begleitet, der sich trotz Rollstuhl nicht behindern lassen will. Wie hier zu sehen ist.
Um die Mystik der Rauhnächte darzustellen, musste die Familie mal vor die Kamera: Söhne als Untote, die Frau im Leichentuch. Alle mit letztem Einsatz hier zu bewundern.
Mit dem Sportschipper Dezember geht ein tolles Wassersportjahr zu Ende: Allen Dank, die an unseren Geschichten mitgewirkt haben und natürlich Dank an treue Leserschaft. Frohe Weihnachten und hier gibt es den Lesestoff aus unserem Redaktionsbüro Bremen digital.
Der Sportschipper November 22 enthält wieder einige lesenswerte Geschichten mit einem Spektrum von der FSB-Meisterfeier bis zu den Problemen, die die Weserhäfen (wie der im Bild in Nordenham) jetzt schon mit dem Schlick ohne eine erneute Weservertiefung haben. Alles das ist hier nachzulesen.
Schlick kann aus der Luft sogar schön aussehen. Das beweist der „buten un binnen“-Film, bei dem wir für Radio Bremen auch mal wieder unsere Drohnen fliegen durften. Tatsächlich kamen zum Ortstermin mit unserem Kamerateam in Nordenham eine ganze Menge Wassersportler kurzerhand dazu. Ihre Forderung an Politik und Wasserstraßenverwaltung: Beseitigt erst einmal die Schäden der letzten Weservertiefungen, bevor ihr eine neue plant. All das und was der Chefplaner vom WSA Bremerhaven dazu sagt ist hier zu sehen.
Im Sportschipper Oktober zeigen wir das ganze Spektrum von Yachten: Im Portrait der Mythos der Varianta als VW Käfer der Meere. Und dann die Reportage vom Nachttransport der Lürssen-Yacht „Opera" in ihrem schwimmenden Dock. Und dazwischen: Ein Binnenschiff-Veteran mit einem neuen Leben - die „Aventura“ an der Schlachte. Alles hier nachzulesen.
Zum Deutschen Schifffahrtstag gab es zum allerersten Mal eine Bootsparade von Bremen bis ganz nach Bremerhaven. Wir waren auf dem Wasser für „buten un binnen“ unterwegs und haben tolle Bilder und Stimmen eingefangen. Alles hier anzuschauen
Auf rund 2,2 Millionen Euro an Kosten summiert sich die nach fast 60 Jahren fällige Kesselsanierung des Dampfeisbrechers „Wal“. Wir sind hier einmal mitgefahren. Video ansehen.
Wir haben Raubfischangler begleitet, die mit einer sehr beeindruckenden Ausrüstung sehr sportlich unterwegs waren. Der tolle Tripp mit Abendessen-Garantie lässt sich hier miterleben.
Natürlich waren wir dabei als in Bremerhaven die Nordmole einstürzte und der schiefe Turm für Schlagzeilen sorgte. Wir bauen unser Boot zu Ende und besuchen Jonny Glut und Peter Renken auf Spiekeroog - der eine singt, der andere schimpft. Alles hier nachzulesen.
Im Sportschipper August spritzt die Gischt aus dem Bericht zur Regatta Panteanius Rund Skagen. Auf der „Wappen von Bremen“ erlebte die Crew alles - von Depression bis Hochgefühl. Mit dabei: Ein Reporter mit passendem Ölzeug. Hier geht es zur Ausgabe.
Stadtkirche Vegesack, der 8. April 2022. Wenige Tage nach dem Beginn von Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine setzen fünf Musiker mit Liedern von Frieden und Liebe ein Zeichen. Hier geht es zum Konzertmitschnitt.
Viele Bootsfahrer haben nicht das Geld, sich für die Umsetzung ihrer Träume an eine Werft zu wenden. Viel sparen lässt sich, wenn man viel selber macht - und kann. Gut aussehen tut es am Ende meist, wenn man zur richtigen Zeit nach der eigenen Vorarbeit Profis ranlässt. Aus diesem Gedanken heraus produzieren wir jetzt gemeinsam mit Wassersportfirmen Tutorials: Nach zwei Jahren Erfahrung mit dem Komplettrefit eines Kajütsegelbootes Baujahr 1972. Die erste Zusammenarbeit: Teak-Tipps in zwei Teilen von der Holzspezialistin Martina Georgus. Hier sind die Tutorials anzuschauen.
Das große Segelfilmprojekt dieses Sommers ist komplett von uns produziert worden: Kamera, Drohnen, GoPros, Ton, Schnitt - alles mit eigener Ausrüstung. Was bei dieser Vier-Tage-Regatta-Drehreise der besonderen Art herausgekommen ist, lässt sich hier ansehen.
Zur Feier von 100 Jahren Nordseewoche haben wir direkt auf Helgoland einen Film produziert - unter abenteuerlichen Bedingungen mit Drohneneinsatz, Speedbootdrehs und tollen Interview-Partnern. Dieser Film ist das Ergebnis, natürlich fokussiert auf den ewigen Wettkampf zwischen Bremern und Hamburgern bei diesen Rennen.
Ist eine Havarie eines 400-Meter-Schiffes in Elbe oder Weser unmöglich? Sie ist möglich, wie unser Besuch im Elsflether Schiffssimulator der Jade-Hochschule zeigt. Hier geht es zum Film.
Unser Mini-Feature zu den Risiken von riesigen Containerschiffen hat es ins Erste ins NDR-Wirtschaftsmagazin Plusminus geschafft: Mit einem erweiterten Fokus auf die wirtschaftlichen Folgen einer Havarie mitten in einer der deutschen Fluss-Fahrrinnen. Hier ist der Film zu sehen.
Der Deutsche Schifffahrtstag lädt alle Sportschipper ein zur großen Schifffsparade auf der Weser. Und in der Juniausgabe des Wassersportmagazins erzählen wir zum 400. Geburtstag die Geschichte des Vegesacker Hafens. Alles hier nachzulesen.
Ist eine Havarie eines 400-Meter-Schiffes in Elbe oder Weser unmöglich? Sie ist möglich, wie unser Besuch im Elsflether Schiffssimulator der Jade-Hochschule zeigt. Hier geht es zum Film.
Tobias Wilder betreibt die Bootstankstelle in Grohn an der Lesum. Es ist inzwischen die letzte Tanke vor der Nordsee - mit einem ganz eigenen Flair, wie man hier sehen kann.
Nein, Vegesack hat nicht den ältesten künstlichen Hafen Deutschlands: Aber ein 400 Jahre altes Bauwerk im Wasser darf man ruhig kräftig feiern. Was „buten un binnen“ mit einer Wochenserie getan hat, von der drei Filme fast komplett bei uns produziert worden sind - von der Kameraarbeit bis zum Schnitt mit Ausrüstung von Volker Kölling coast communication. Das Ergebnis gibt es hier zu sehen.
Earth X hieß eine Rad-Expedition einmal durch Südamerika. Der Bremer Bosse Rothe und Nicolas Noetzel aus Hamburg haben reichlich gelitten bei dem Versuch, Ansätze zur Klimarettung aufzuspüren. Zurückgekommen sind sie mit atemberaubenden Bildern, die bei uns zu einem Film für „buten un binnen“ verarbeitet worden sind. Einfach mal hier gucken.
Unser Spektrum reicht im Sportschipper Mai von den Gammelbooten auf manchem Vereinsgrundstück bis hin zur Taufe der neuen Polizeiboote. Alles hier nachzulesen.
Was würde passieren, wenn sich ein 400-Meter-Containerschiff in der an vielen Stellen nur rund zweihundert Meter breiten Fahrrinne der Weser querlegen würde? Genau diesem Szenario bin ich in einem zwölfminütigem „buten un binnen“-Extra nachgegangen, das hier zu sehen ist.
Die Deckssanierung produziert Bilder wie im Stollen als der Balsaholzkern ersetzt wird. Und das ist nur eins unserer Themen im Sportschipper April. Nachzulesen ist alles hier.
Für eine „buten un binnen“-Wochenserie sind wir mit der Kamera zum Thema Kolonien unterwegs gewesen. Und wir gehen in einem Film dem Phänomen der Schrottboote nach, die Wassersportvereinen zunehmend Probleme bereiten. Alles hier zu sehen.
Der Heimatverein Burglesum hat einen Bildband mit historischen Fotos des Ortes neu veröffentlicht. Wir waren auf einer Zeitreise rund um die St.-Martini-Kirche, die Sie sich hier ansehen können.
Im Bremer Güterverkehrszentrum (GVZ) können Fernfahrer jetzt in vier Container-Miniappartements ihre Wochenruhezeit verleben. Kaum einer weiß, dass die Arbeitgeber die 45 Stunden Pause außerhalb des Fahrzeugs zu bezahlen haben. Wenn die Kontrollen kommen, will das Düsseldorfer Startup Roatel überall an Deutschlands Rastplätzen die Schlafplätze im Container anbieten. Zu unserem Film geht es hier.
Lotsen, die Mitarbeiter der WSA-Flotte und die Retter der DGzRS - gemeinsam sorgen sie mit einem ausgeklügelten Sicherheitssystem dafür, dass auf der Außenweser alle gut behütet unterwegs sind. Für diese Winterreportage waren wir unterwegs mit dem Tonnenleger „Nordergründe“, David Koj als Tonmann und Drohnenpilot und Volker Kölling als Redakteur an der Kamera. Was herausgekommen ist, kann man hier sehen.
Der Sportschipper bietet in seiner Februarausgabe wieder einiges an Lesestoff für Geschichtsinteressierte: Es geht unter anderem um die Kapitänsbilder der Reederei Wätjen und die Historie der Bremer Baumwollbörse. Alles hier nachzulesen.
Sie wurden von den Kapitänen der einstmals größten privaten Segelschiffreederei der Welt in Auftrag gegeben: Den sogenannten Kapitänsbildern der Reederei Wätjen ist jetzt ein eigenes Buch gewidmet - und unser Film, den Sie hier sehen können.
Der gut einhundertjährige Lobbyverein Weserbund ist das Thema der ersten Folge unserer Wochenserie „Bis zum Meer“ mit Geschichten von der Weser. Thema beim Weserbund sind automatisch auch die geplanten Weservertiefungen, wie man hier sehen kann.
Frauke Wilhelm hat das gleich lautende Buch knapp 40 Jahre nach dem Ende der Werft AG Weser veröffentlicht. Wir haben die Autorin und einige Arbeiter getroffen, die ihr ihre Geschichten erzählt haben. Den Film dazu sehen Sie hier.
Im Januar-Sportschipper erzählen wir von Segelabenteuern auf Kuba, einem LMB-Lichterfest auf dem Marinasteg auf der Weser und Paddlern, die sich Motorboote wünschen. Das alles ist hier nachzulesen.
In einem „buten un binnen“-Extra erzählen wir die Geschichte der Bremer Baumwollhändler. Und die ihres Vereins, der in diesem Jahr in seinem Prunkbau am Markt den 150. Geburtstag feiert. Hier geht es zum Film.
Im Sportschipper Dezember verabschieden wir uns von Rolf Noll und berichten von Kränen und einem strahlend weißen Deck in Teil 3 unserer Refitreportagen. Alles hier nachzulesen.
Ein kleines Leck zwang die BV II „Vegesack“ in die Werft. Dort zeigte sich das wahre Ausmaß der Schäden bei der GL-Prüfung. Nun braucht die Betreibergesellschaft 2,5 Millionen Euro. Den Film dazu gibt es hier.
Mit unseren Drohnen-Neuanschaffungen können wir jetzt auch Nacht- und Dämmerungsaufnahmen anbieten. Wir verfügen dazu auch über die behördlichen Sondergenehmigungen, die uns das Fliegen in Bereichen ermöglichen, in denen Drohnen normalerweise nicht fliegen dürfen: Wie hier beim Open Space auf dem Bremer Domshof. Einfach mal unverbindlich anfragen und am Ende von oben auf die Welt schauen.
Mit dem coronabedingten Bootsboom ist im Herbst für manche Neueigner ein Problem aufgetreten: Es fehlt an Winterliegeplätzen. Wir waren mit der Kamera und der Drohne unterwegs und herausgekommen ist diese Story hier.
Unsere Themen im Sportschipper November reichen vom Bremer Umweltpreis für Imjaich über proppevolle Winterlager bis zum Fastnet-Race der "Snifix Dry“. Alles hier nachzulesen.
Einen Erntesonntag lang durften wir auf einem Hof in Borgfeld die Maisernte begleiten. Mit GoPro-Actioncams am Häcksler, zwei Drohnen am Himmel und Kameramann und Tonfrau auf dem Trecker. Hier geht es zum Ergebnis unserer Materialschlacht auf dem Maisfeld. Zum Video =>
Die Pläne für die neuen Befahrensregeln im Watt machen besonders den Wassersportlern mit tiefgangvariablen Booten Angst: Trockenfallen könnte praktisch verboten werden, lautet ein Ergebnis unserer Recherche, das hier im Sportschipper Oktober nachzulesen ist.
Die nächste Generation macht sich auf den Weg. Florian Kölling war in zwei Blöcken Betriebspraktikant bei Weser-Kurier-Fotograf Christian Kosak und bei Volker Kölling coast communikation. Der Wilhelm-Wagenfeld-Schüler hat den Praxisteil für seinen Fernpiloten-Führerschein in Knoops Park gemacht. Dabei ist dieser Film für den Förderverein Knoops Park entstanden.
Idealbedingungen beim 26. Blockland-Marathon: Kein Wind, die Strömung immer von hinten. Da schafften die meisten der 100 Teilnehmer die 40-Kilometer Distanz. Zum Video =>
Jetzt liegt die neue Befahrensordnung für das Wattenmeer im Entwurf vor. Und die Wassersportler sind schlicht empört über all die Einschränkungen, die ihnen gemacht werden sollen. Unser komplett bei Volker Kölling coast communication produzierte Filmbeitrag lief bei "buten un binnen“.
Wie schon bei der Verhüllung des Reichstags 1995 liefert die Firma Gleistein Ropes die Seile zur Verhüllung des Triumpfbogens in Paris. Zum Beitrag
Bei der Rettung einer Jolle aus dem Sportparksee durch DLRG und Surfschule Bremen waren wir zufällig dabei. Im Sportschipper September geht es aber auch um die Resignation bei unserem Decksrefit, Weltumsegelungsplänen der Familie Paulus in Coronazeiten und einen Einsiedlerkrebs, der aus Amerika hierher umgesiedelt ist. Alles hier nachzulesen.
Mit so einem Empfang in Bremerhaven hatte auf der „Schulschiff Deutschland“ niemand gerechnet: Und wir waren als einziges Kamerateam an Bord eingeladen und so ganz nah dran an Crew und Schiff, wie hier zu sehen ist.
Norddeutschlands Thundercat-Szene und die Stilllegung vom Kraftwerk Hafen sind die Themen unserer neuesten TV-Produktion für buten&binnen, hier zu finden.
Unser neue Wochenserie für „buten un binnen“ beschäftigt sich mit pflanzlichen, marinen und tierischen Einwanderern - welche uns nützen und welche Probleme machen zeigen sechs Filme und ein Online-Essay. Alles hier anzuschauen.
Beim Ausbaggern von Vegesacks Museumshafen waren wir dabei und haben den VWL besucht. Nachzulesen hier im Sportschipper Juli.
die Schleuse Bremerhaven, Hilfe für Beirut und der alte Speicher sind unsere Themen im Sportschipper Juni.
Die Umrisse von seinem Schloss Mühlenthal in St. Magnus sind heute noch zu sehen: Baron Ludwig Knoop wäre am 15. Mai 200 Jahre alt geworden. Wir begeben uns auf die Spuren eines der reichsten Deutschen seiner Zeit, der praktisch die komplette russische Textilindustrie aufgebaut hat. Hier ist der Film zu sehen.
Wie die Bremer Reederei Combilift aus der Firmengruppe Harren&Partner im Beiruter Hafen nach der Riesenexplosion aufräumt, erzählt ein Film und ein Online-Dossier von buten un binnen. Einfach mal hier anklicken.
Eine riesige Mehrheit der Mitglieder des Deutschen Schulschiffvereins hat sich für einen Umzug des Dreimasters von Vegesack nach Bremerhaven ausgesprochen. Im Mai-Sportschipper berichten wir aber auch über den Ärger rund um Vegesacks neue Hafenordnung und über den Abschied von Sportamtsmann Jochen Brünjes. Außerdem gibt es ein Portrait der beiden neuen FSB-Jugendobleute Claas Lehmkuhl und Kira Vagt. Alles hier nachzulesen.
Mit der Bremedia aus der Radio-Bremen-Firmenfamilie war Volker Kölling als Autor für den NDR unterwegs zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel: "Anpacken für die Jungfernfahrt“ heißt der Film, den man sich hier ansehen kann. Zwei Monate Arbeit im Winter an der Wasserkante.
Im April-Sportschipper sind wir dabei mit einer Fortsetzungsgeschichte zum Kampf um die "Schulschiff Deutschland", Vereinsberichten und dem Schnappschuss von der „Gorch Fock“ in der Ausrüstung. Einfach mal hier nachschauen.
Der Deutsche Schulschiffverein lässt seine 270 Mitglieder schriftlich bis zum 10. April abstimmen, wo die „Schulschiff Deutschland“ in Zukunft ihren Liegeplatz haben soll: In Vegesack oder in Bremerhaven. Es fliegen die Fetzen, wie man hier im Film mitbekommt.
Im Sportschipper März wird unsere Familienbaustelle zum Thema: Wie viel Arbeit man sich machen kann, wenn man Jahresringe an Lackfarbe entfernen muss, lesen Sie hier.
Nun wird es wirklich plattgemacht: Das Vegesacker Einkaufszentrum Haven Höövt. Wir waren für eine Baustellenreportage dabei. Neu an der Kamera: Alcke Mertens, Lür Wangenheim (rechts) war Drohnenpilot, Veit Klück der gute Ton und Maren Kaspar hatte ihren ersten Reportageschnitt. Was dabei herausgekommen ist, sehen Sie hier.
Pallas in Diepholz hat auf die Produktion von Schallplatten gesetzt, damit als Firma überlebt - und profitiert nun vom neuerlichen Boom von Vinyl. Ton Ruth Reeh-Georgi, Kamera und Schnitt Volker Kölling für buten un binnen und Titel Thesen Temperamente Online. Der Film ist hier zu sehen.
Das die Fassmer-Gruppe jetzt auch Service für Sportboote anbietet, ist eine Info im neuen Sportschipper von Januar 2021. Dazu geht es um das Tauziehen rund um den künftigen Liegeplatz der „Schulschiff Deutschland“ und der neuen Stiftung Maritim Unterweser mit Sitz im Alten Ruderclubhaus im Vegesacker Stadtgarten. Alles hier nachzulesen.
Die Crew der „Klara“ hat den Mast noch gelegt: Über Kanäle und Flüsse soll es ins Mittelmeer gehen und dann weiter Richtung Karibik. Immer wieder verzögert sich das Datum der Abfahrt, aber die Route steht. Mehr dazu hier.
Gleich zwei Buchtipps gibt es von uns zu Weihnachten: Zwei Bände „Von der Weser in die Welt“ und ein Paddelbilderbuch, das unter anderem zeigt, was Flößer anno dazumal für einen guten Schluck alles taten. Hier sind die Tipps mit unseren Firmenmeldungen zu Bukh und Wohlert im Sportschipper Dezember nachzulesen.
... zum Thema Jugendhilfe-Einrichtung Feuerwache finden Sie hier.
Inge Voigt-Köhler und Diethelm Knauf haben in der Edition Temmen ein tolles Fotobuch über die Anfänge des Wassersports in Bremen veröffentlicht. Die 1500 Aufnahmen aus dem Nachlass des Bremer Kanu-Clubs sind auch Grundlage unseres Films bei buten un binnen. Tagesaktuell produziert mit der tollen Kamera-Assistentin Ruth Reeh-Georgi. Danke ans Landesfilmarchiv! Hier ist der Link.
Zwei ehemalige Mitarbeiter erheben schwerwiegende Vorwürfe gegen die Jugendhilfe-Einrichtung Feuerwache der IKJF. Das Ergebnis einer mehrmonatigen Recherche sehen sie hier. Und es geht bald weiter: Die CDU hat Akteneinsicht im Fall eines Zehnjährigen beantragt, der unter merkwürdigen Umständen in der Einrichtung für 12- bis 16jährige gelandet ist. Hier sehen Sie die vier Filme aus der ersten Novemberwoche.
Warum ist der Laser auch für ältere Seehelden das richtige Sportgerät? Warum segeln Uniformierte auf der „Alex II“ mit? Wie kommen Flecken in Grohn auf Yachten? Und: Wie schafft man es, beim Lesumsperrwerk in die falsche Einfahrt zu geraten? Antworten auf diese Fragen gibt es von uns im Sportschipper November.
Wir haben wieder einmal an einer Wochenserie für „buten un binnen“ mitgearbeitet. Sie heißt „nach der Tat“. Wir lassen einen Drogensüchtigen und Mehrfachstraftäter von seiner Zeit im Gefängnis berichten. Und wir zeigen, was kommt, wenn es auf Bewährung in die Freiheit geht. Hier ist der Film zu sehen.
Hilfe und Helfer braucht die „Franzius“, die „VerBoo“ lockt im VBS - und dann geht es auch noch um Bremen-Cup und Blockland-Marathon im Sposchi Oktober 2020, wie man hier nachlesen kann.
Corona bringt die Kreislaufwirtschaft an den Rand - kein Konzern will Kunststoff noch recyceln, wenn neuer durch den gesunkenen Ölpreis viel billiger ist. Das Ergebnis einer intensiven Recherche kann man sich hier ansehen.
zu den Themen Rettung von Wildtieren und bundesweiter Warntag, hier zu sehen.
Im Sportschipper September mischen wir mit: Vom Titelbild per Quadcopter bis zu den Stories über ausgefallene Feiern in Vegesack und im Bremer Rathaus. All das ist hier nachzulesen.
Paddeln kann zum Lebens-Elexier werden. Wir waren unterwegs mit Bremer Kanuten. Mitten in der Stadt Bremen und doch im Grünen. Und wir hatten dabei eine rührende Begegnung mit echten Bremer Paddellegenden, die mit über 80 noch regelmäßig unterwegs sind. Nachzulesen hier im Sportschipper August 2020.
Die Kaisenhaus-Problematik und der Stand der politschen Diskussion dazu beschäftigt uns als letztes Thema im Juli: Als Film und als Online-Reportage für „buten un binnen“. In der Kombination mit einem Faktenblock eine tolle Kombination, um ein Thema ausführlich zu beleuchten, wie man hier sehen kann.
Wir waren jenseits der Bahnlinie auf Entdeckungsreise und haben einen grünen Bremer Westen erlebt, der Naherholungsgebiet werden soll. Das war schon die dritte - komplett aus dem Homeoffice mit eigener Ausrüstung produzierte - Videojournalismus-Serie für „buten un binnen“ binnen drei Monaten. Hier kann man die Filme gucken.
Der Sportschipper Juli berichtet, dass Vegesack nun doch keinen Hafenkran bekommt. Und erzählt die Geschichte vom Streit um Stockwerke direkt bei der „Schulschiff Deutschland“. Hier nachzulesen =>.
Fast wäre unsere Crew auf diesen Katamaran-Kufen dem Corona-Wahnsinn entkommen. Warum die Story dann doch nur in einer Quarantäne auf Kuba endete, lesen Sie hier im Sportschipper Juni.
Für die nächste „buten un binnen“-Wochenserie komplett selbst produziert aus dem „Homeoffice“ ging es mal wieder mit der Kamera-Ausrüstung Bootefahren. Bei der Reportage zur Saisonvorbereitung der DLRG am Sportparksee hatte Tonkollegin Alcke Mertens dann sogar ein komplettes Boot für sich alleine. Dank an Jan-Ole Sieg und Lür Wangenheim für die Luftaufnahmen. Mehr zur Wochenserie „Auf dem Wasser“ gibt es hier.
Für die Produktion der „buten un binnen“-Wochenserie sollte der Videojournalist möglichst gar nicht den Sender betreten. Danke an alle und hier sieht man die Ergebnisse von selbst gedreht, selbst geschnitten und selbst vertont.
Im Mai-Sportschipper haben wir bis zum Redaktionsschluss am 18. April festgehalten, wie sich die Corona-Verordnungen auf den Wassersport ausgewirkt haben. Dazu gibt es Meldungen von den Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern, die auch hier nachzulesen sind.
Das Sicherheitsseminar, Fische im Mittelalter und die Versammlung des FSB bestimmen unsere Berichterstattung im Sportschipper April. Die Stories finden Sie hier.
Beim Öffnen entweichen Containern mitunter gesundheitsschädliche Dämpfe. Wir waren für buten un binnen unterwegs mit dem Zoll, der seine Leute mit elektronischen „Nasen“ schützt und haben die Umweltchemiker vom Lafu über unglaubliche Funde berichten lassen. Die ganze Story gibt es hier.
Kein Hochhaus zwischen den Denkmälern Alter Speicher und „Schulschiff Deutschland“ fordert jetzt eine Bürgerinitiative und startet eine Petition. Auch der Landesdenkmalpfleger und der Schulschiffverein sind gegen die Pläne des Projektentwicklers und fordern maximal fünf statt der geplanten neun Stockwerke. Den Film mit tollen Drohnenaufnahmen gibt es hier zu sehen.
Im Sportschipper März kommen die zufriedenen Bremer Aussteller auf der „boot“ zu Wort. Auch eine spannende Reportage vom Sicherheitstraining in Elsfleth gibt es hier zu lesen.
Die Fischeramtsrolle ist 500 Jahre alt und regelte jahrhundertelang, was bei der Fischerei auf der Weser erlaubt war und was nicht. Für „buten un binnen“ war die Übersetzung der alten Schrift im Staatsarchiv ein Anlass, uns mal der Geschichte auf den Grund gehen zu lassen: Hier ist das Ergebnis zu sehen und zu lesen.
Der Weltseglerverband will Segler fit machen für Stürme auf hoher See. Deshalb hat er ein Regatta-Sicherheitstraining für Offshore-Segler eingeführt. Wir waren für buten&binnen dabei. Zum Beitrag =>.
Wie viele eisfreie Winter dauert es noch, bis Vereine ihre Steganlagen in Weser und Lesum liegen lassen dürfen? Wir sind dieser Frage und einigen anderen Themen im Sportschipper Februar nachgegangen, wie hier zu lesen ist.
Sie hat Wasser gemacht und bei der Überprüfung in der Werft kam dann die böse Überraschung: Die Formverleimung der „Franzius“ hat sich teilweise aufgelöst. Wasser sitzt tief im Rumpf, der nun saniert werden muss. Den Film dazu sehen Sie hier, den Link zum Online-Essay finden Sie hier.
Beim letzten Konzert im legendären Vegesacker „Muddy“ haben die Deutschrocker von Crossfire „Tschüss“ gesagt. Wir waren mit der Kamera im Getümmel. Den Bildbeweis sehen Sie hier.
Der Sportschipper Januar bietet einiges an Lesestoff: Wie Uwe Wenzel bei Beilken angeheuert hat, warum Theo Kruse gar nicht anders konnte, als über die See zu schreiben und natürlich reichlich News von Schiffen im Revier. Die lesen Sie hier.
Die erste „Bremen“ des Norddeutschen Lloyd war noch ein Hybrid aus Dampf- und Segelschiff. Warum aus der „Bremen" von 1856 keine Legende wurde, erfahren Sie hier in einem großen Essay samt Video.
In diesem Jahr haben uns Viele wie auf Wellen getragen. Unvergeßliche Bilder sind tief ins Gedächtnis eingetaucht, um jetzt an den nasskalten Tagen wieder an die Oberfläche zu kommen. Ihnen allen ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest!
Die Hamburg Boat Show ist auch bei ihrer zweiten Ausgabe nicht in die schwarzen Zahlen gekommen. Deshalb hat der Deutsche Boots- und Schiffbauerverband DBSV als Veranstalter gestern am 30. November auf seiner Mitgliederversammlung das Ende der Wassersportmesse beschlossen. „Mit Bedauern,“ wie DBSV-Präsident Torsten Conradi betonte, weil Aussteller und Besucher eigentlich mit der Messe zufrieden gewesen seien. Nun soll eine Arbeitsgruppe ein „neues Format“ entwickeln.
Greenboats hat nach der grünen Bente 24 jetzt mit der Flax 27 noch einen draufgelegt: Der knapp 150 000 Euro teure Daysailor aus Flachs, recyceltem PET, Kork und Green Epoxy versteckt hinter klassischen Linien das Temperament einer Rennmaschine. Unseren bubi-Film dazu gibt es hier zu sehen.
Wie der Bremer Torsten Conradi Hamburg seine Wassersportmesse gerettet hat können Sie im Sportschipper Dezember lesen. Außerdem gibt es einen Buchtipp zum Binnen-Wasserwandern, ein Protokoll zum Sicherheitslehrgang in Bremerhaven, haufenweise Ehrungen und eine Story zur neuen Flax 27. Einmal hier klicken.
Torsten Conradi hat sich als Präsident des Deutschen Boots- und Schiffbauerverbandes vor zwei Jahren die Verantwortung aufbürden lassen, die Nachfolgemesse zur hanseboot zu organisieren. Im zweiten Jahr entwickelt sich die Hamburg Boat Show jetzt weiter zur Fachmesse der norddeutschen Wassersportszene. Zum Bericht bei buten & binnen
Mangels Wind wurden bei der Weserherbst Boote zu Treibgut. Wir haben im Sportschipper Oktober nicht nur das, sondern auch die Historie zur 50. Ausgabe der Regatta recherchiert. Alles hier nachzulesen.
Wie es einem auf der Heimreise an Cuxhaven vorbei ergehen kann, wie Rolf Noll seinen 80. feiert und dass wieder Müll auf Minsener Oog gesammelt wird, lässt sich hier im Sportschipper September nachlesen.
Es war ein spannender Streifzug mit der Kamera einmal durch Deutschland: Wir haben mit Kamera und Drohne die andere Seite der BLG festgehalten - jenseits von Container- und Autogeschäft. Überall in Deutschland macht die BLG die Logistik für andere. Das brachte in 2018 immerhin 650 Millionen Euro an Umsatz. Ein „buten un binnen“-Extra von Elke Prillwitz geschnitten, das es hier zu sehen gibt.
Bei klasse Wetter sind wir in Bremerhaven sogar über die „im-jaich“ Lloydmarina geflogen. Das Portrait des Marinaunternehmens lesen Sie hier.
finden Sie wieder einige interessante Beiträge von uns, hier nachzulesen
Ein Steinrund erinnert nur noch daran, dass im grünen St. Magnus mal das Schloß des Baron Ludwig Knoop gestanden hat. Ein „buten un binnen“-Film, Kamera und Drohnenkamera: Volker Kölling. Gucken kann man das Werk hier.
Wie wird man Weltumsegler? Klaus Tietze trainiert seine Kunden von „cat sale“ für den großen Traum mit anderen Profiseglern beim Outremer-Cup in Südfrankreich. Wir waren Pfingsten 2019 mit unserer Drohne und unseren Kameras auf und unter Wasser für Radio Bremen Fernsehen dabei. Herausgekommen ist ein zwölf Minuten Sommer-Extra. Hier kann man es gucken.
Einsatz auch im Wasser für „buten un binnen“ und den Sportschipper August: Enno Meier hat beim Holzkanadiertreffen an der Hamme mal auf den Auslöser gedrückt und eine typische Arbeitssituation festgehalten. Den Bericht dazu gibt es hier zu sehen.
der Neue beim Fachverband Segeln, der Segellogger "Wietze", Diebe uvm. sind unsere Beiträge im Juli-Sportschipper.
Der Sportschipper Juni hat noch einmal größer von der Opti-Regatta der Bremer Segelkids am Lago di Garda berichtet. Diese und andere Storys wie ein Portrait über die "ImJaich-Marina" in Bremerhaven lassen sich hier nachlesen.
Arbeiten im Team: „buten un binnen“ hat ein Dossier zur "Gorch Fock“ aufgebaut. Dabei gab es fernsehseitig eine Zusammenarbeit mit dem Kollegen Filmemacher Rainer Kahrs, die man sich unter diesem Link ansehen kann.
Über tausend Starterboote machen die Optiregatta auf dem italienischen Gardasee jedes Jahr zu Ostern zur größten Kinder-Segelparty der Welt - mit Straßenparaden der Nachwuchs-Segler, sowie tollen Trainings- und Wettkampfbedingungen für die Kids. Für das Bremer Team ging es vor allem darum zu lernen. die Fotos finden Sie hier, den Bericht hier.
Gleich trimedial kommt unsere Reportage vom Hafen-Schlepper für Radio Bremen daher: Film, Text und Fotos - alles aus einer Hand, wie man sich hier überzeugen kann.
100 Jahre SCN ist ein großes Thema im Mai-Sportschipper - aber auch, welche Probleme die Segler zu Saisonanfang mit der Baustelle Lesumsperrwerk hatten. Außerdem waren wir beim WSA Sportschifffahrttag und bei der Jachthafengemeinschaft Hasenbüren. Alles von uns und hier nachzulesen.
Morgens kam die Klage der Segler über die verlängerte Sperrung am Lesumer Sperrwerk. Abends war der Beitrag dann schon bei „buten un binnen“ zu sehen. Zum Link geht es hier.
Weil er zu viel Arbeitszeit im Stau steht, zieht Carsten Burfeind mit Hahnfeld-Masten um: Aus dem Eigentum in Burg in eine angemietete Halle nach Groß Mackenstedt. Den Filmbeitrag dazu sieht man hier.
Geschäfte im Rüstungssektor mit Saudi Arabien sind riskant. Der Exportstopp für Patrouillenboote trifft Lürssens Werft in Wolgast. Zum Film geht es hier.
Die April-Ausgabe des Sportschippers steckt voller interessanter Lesegeschichten von uns: Vom Messerückblick „Klar Schiff“ über das Containerbergen vor Borkum und dem Vorbereitungstreffen der Pappbootregatta bis zur Story über den synthetischen Wunderdiesel GTL. Alles hier nachzulesen.
Die über Bord gegangenen Container der „MSC Zoe“ lassen sich nicht mehr heile bergen. Wir waren für buten un binnen dabei, als die niederländischen Berger vor Borkum nur noch Schrott und Müll zu fassen bekommen haben. Hier kann man sich den Film ansehen.
Elan-Yachten in Schwimmbassins, Galeon-Motorboote mit ausfahrbaren Barbalkonen. Die weltgrößte Wassersportmesse „boot“ in Düsseldorf feiert ein halbes Jahrhundert - und einige Bremer Aussteller sind auch schon fast so lange dabei. Wir waren für „buten un binnen“ mittenmang in Düsseldorf, was man sich hier ansehen kann.
Der Sportschipper hat in seiner Februarausgabe einige Reportagen von uns gedruckt, die schon wieder Lust auf Wasser machen: Mit dem WSA geht es auf Expedition in die Wümme und eine Franzius-Wattenmeersafari aus dem Spätsommer macht Lust auf das Leben auf der Sandbank. Wir waren beim Vegesacker Kutter- und Museumshavenverein. Die Schulschiff Deutschland ist im Heft und auch der Segelschoner Esprit. Zu den Texten geht es hier.
heißt eine Wochenserie von Radio Bremen Fernsehen, für die ich einige Beiträge produziert habe. Hier zu sehen.
Der Dezember-Sportschipper hat einiges an Lesegeschichten aus unserer Produktion für die Tage zwischen den Festen in seiner Dezemberausgabe. Allerseits Frohe Weihnachten und ein gutes Hinein in das Jahr 2019!
Endlich wieder Filme machen und das Herz auf 19:30 Uhr schneller schlagen spüren: Seit dem 1. Oktober 2018 arbeitet Volker Kölling wieder voll als Reporter bei Deutschlands beliebtestem TV-Regionalmagazin „buten un binnen“ im Radio Bremen TV. Eine der ersten Reportagen brachte ihn mit einem Kamerateam gleich auf die „Schulschiff Deutschland“, wo sich die neue „Gorch Fock“-Stammbesatzung hat ausbilden lassen. Hier der Link zum Video.
Nach sechs prima Jahren ist die Zusammenarbeit mit dem Weser-Kurier am 1. Oktober 2018 zu Ende gegangen. Wir sagen Danke an tolle Kollegen - und für die Leser gibt es eine letzte Geschichte, natürlich maritimer Natur: Über einen jungen Leutnant, der einen Traditionsclub im Revier anführt, wie man hier nachlesen kann. Ach ja: Geschrieben und fotografiert wird weiter, allerdings nur noch für den SVG-Verlag mit seinem Reviermagazin „Sportschipper“.
Als wenn sich der Sommer auch noch einmal bei den Kindern hätte verabschieden wollen: Die 23 Steuerleute der Opti-B und C-Klasse hatten einen tollen Segeltag in der Sonne. Den Bericht dazu gibt es hier, die Fotos lassen sich hier bestellen.
Der rechte Nebenarm der Weser hinter Harriersand ist jetzt bei Hochwasser wieder befahrbar. Nach der Baggeraktion im Rahmen des Bundesprogramms Blaues Band im Winter stellt das WSA jetzt fest: Die Artenvielfalt konnte durch die Maßnahmen sogar verbessert werden. Wir waren mit auf Inspektionsfahrt, wie man hier nachlesen kann.
Wir waren am Sonnabend auf einem Begleitboot bei der Weser-Herbst-Regatta dabei und haben einige sehenswerte Aufnahmen gemacht. Die Fotos kann man sich hier in unserer photobörse ansehen und bestellen.
Das Firmenportrait der Superyachtkonstrukteure von beiderbeck designs war jetzt im Kurier am Sonntag zu lesen. Am gleichen Tag haben wir uns auch um den Abbau der historischen Hubbrücke über der Hunte gekümmert, wie hier nachzulesen ist.
Robbe & Berking huldigt in seinem Yachting Heritage Center noch bis zum Herbst der 111jährigen Geschichte der Werft Abeking & Rasmussen. Wir sind im Hochsommer in die Flensburger Förde gesegelt und haben mit Jakob Franze einen Mann kennengelernt, der für die alten Klassiker brennt, wie man hier nachlesen kann.
„Celkilt“ waren eine der musikalischen Überraschungen auf dem 20. Festival Maritim. Wir haben den Ausnahmezustand zum Festival Maritim in Vegesack drei Tage lang mit Block und Kamera für den Weser-Kurier begleitet, wie man hier nachlesen kann.
Ein Jugendbuch aus Vegesack und die Pläne für's neue Havenhööft sind unsere neuesten Presseartikel.
Wir sind für den Deichband Oldenburg mit dem Quadcopter beim Farbflut-Festival in Lemwerder in die Luft gegangen. Den Film davon kann man sich hier ansehen.
Cynthia Bolen Nieland bringt Wissenschaft unter die Leute. Wir haben die beeindruckende Frau getroffen, fotografiert und ihre Geschichte erzählt, die man hier nachlesen kann.
Das Farbflut-Festival in Lemwerder hat aus einem Kilometer Weserdeich die Weser Side Gallery gemacht. Wir waren drei Tage mittenmang mit Quadcopter, Kamera und Stift, wie man hier lesen und hier sehen kann.
Tolle Fotos von beiden Events in der Photobörse
aus dem Juni-Sportschipper finden Sie jetzt bei print.
Der „Kutter und Museumshavenverein Vegesack“ kann ein Schnäppchen machen, das Vegesacks Hafenbild verändern wird, wie man hier nachlesen kann.
Es hat gedauert, aber am Ende sind eben auch gleich zwei CD´s bei den Aufnahmen zu Jonny Gluts neuem Klangwerk herausgekommen. Der erste Silberling hört auf den Namen „Kurz vor überall“, das zweite Werk heißt „Die Eisbären-Affäre“. Mehr zu lesen dazu gibt es im Mai-Sportschipper 2018 oder hier.
Und plötzlich hatten sich Moderatorin Zozan Mönch und Filmemacher Volker Kölling fast verplaudert: Der zweite Interviewtake bei Radio „Cosmo“ wurde plötzlich statt Zweidreißig fünf Minuten lang. Es ging um unsere zwanzig Filme über die Häfen der Costa Brava und was die wilde Küste alles zu bieten hat. Reinhören in das Interview können Sie hier.
fotografiert von Christian Kosak. Zu sehen und zu bestellen in der Photobörse.
Zur Pressepräsentation unserer Marina Guide Videos auf der „boot“-Düsseldorf gab es auch einen neuen Zusammenschnitt unserer Hafenfilme zu sehen. Den kurzen Film, der nun von der Tourismusförderung Kataloniens eingesetzt werden soll, finden Sie als Nr. 00 bei unseren Costa-Brava-Hafenportraits.
fotografiert von Christian Kosak. Zu sehen und zu bestellen in der Photobörse.
Die neue Wassersportmesse „Klar Schiff“ in Bremerhaven hat Mitte Februar bei ihrer ersten Ausgabe mehr als 3000 Besucher angelockt. Was es alles zu sehen gab, lässt sich ganz gut hier in unserer photobörse nachvollziehen und hier nachlesen.
Manchmal muss man erst schlucken, aber meistens kurz danach lachen, wenn man die Cartoons von Martin Perscheid ansieht. In der „havengalerie“ in Vegesack hat der Mann, der sich selbst als „Witzbildzeichner“ bezeichnet, seine aktuelle Ausstellung. Fotos und Bericht
fotografiert von Christian Kosak. Zu sehen und zu bestellen in der Photobörse.
Till Demtrøder war zwar nach vier Minuten schon wieder aus dem Eiswasser vor Cuxhaven geborgen. Aber schon mit dem Sprung vom Seenotrettungskreuzer bewies der Schauspieler Mut bei der Jahrespressekonferenz zu den Zahlen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger aus dem Jahr 2017. Tolle Fotos kann man hier bestellen, den Bericht finden Sie hier.
Wie viel DNA des Bremerhavener Konstruktionsbüros Judel/Vrolijk & Co findet man eigentlich in den Serienbooten von Hanse-Yachts aus Greifswald. Dieser Frage sind wir auf der Boot mit Konstrukteuren und Verkäufern nachgegangen. Herausgekommen ist eine spannende Bestandsaufnahme dessen, was Kunden heute von ihrem neuen Boot erwarten: Es muss Raum ohne Ende bieten, richtig schnell segeln und sich auch noch kinderleicht bedienen lassen, wie man hier lesen kann.
Auf der Internationalen Wassersportmesse „boot" in Düsseldorf haben sich besonders die Verkäufer großer Yachten darüber gefreut, dass die Menschen wieder Geld ausgeben wollen. Wir haben ein paar Bremer Aussteller für den Weser-Kurier besucht. Hier zu lesen.
fotografiert von Christian Kosak. Zu sehen und zu bestellen in der Photobörse.
Wir waren kurz vor Jahresende im Wald und am Wasser unterwegs: Im Wald für eine Reportage vom Weihnachtsbaumschlagen im Brundorfer Forst und am Wasser für die Umwälzungen innerhalb der Bremer Traditionsreederei URAG. Nachzulesen ist das hier.
In Sachen neue Traditionsschiffsverordnung waren wir für unsere Auftraggeber ganz vorne dabei in der Berichterstattung. Aber auch eine sehenswerte Foto-Ausstellung und unser Besuch bei Gleistein Ropes hatten etwas mit Tradition zu tun, wie man hier nachlesen kann.
im Kito mit der amerikanischen Newcommerin Jade Jackson & Band und vieles mehr hat Christian Kosak im November fotografiert. Zu sehen und zu bestellen hier in der photobörse!
präsentiert uns Christian Kosak wieder in der Fotobörse, hier zu sehen und zu bestellen!
Der Abschied von der Wassersportsaison kann auch Spaß machen. Zumindest, wenn man das Reviermagazin Sportschipper aus dem SVG-Verlag liest. Wir hatten unseren Anteil daran. Lesen Sie hier unsere spannenden Reportagen von Nachtwachen und Flottentörns.
In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Yachthäfen in Katalonien und der staatlichen Tourismusorganisation in Girona haben wir Hafenportraits über die 18 Marinas und zwei Naturhäfen der Costa Brava produziert. Zu Wasser, zu Lande und aus der Luft zeigen wir Ihnen, was Sie in diesen Häfen erwartet.
Ein Wasserschutzpolizist und ein Kunststoff-Bootsbauer sind unsere neuesten Themen bei print.
Fotografiert von Christian Kosak und zu sehen und zu bestellen in der photobörse.
Kutterpullen, Traditionsschiffstreffen, Parade zur Maritimen Woche - wir haben jede Menge Boote jeder Art vor die Linse bekommen. Den Bericht im Kurier am Sonntag finden Sie hier, die Fotos hier.
Die „Oceana“ der Reederei „Hal Över“ wird im Herbst 80 Jahre alt. Eine Schönheit ist sie, mit denen Generationen von Bremern Geschichten verbinden. Wir waren einen Tag lang unterwegs mit dem schnellsten Fahrgastschiffschiff der Weser, wie hier zu lesen ist.
Amphicars sind eine fast vergessene Erfindung aus den späten 60er Jahren. Auf der Weser haben die Piloten der hochbordigen Wagen mit Schiffschrauben eindrucksvoll bewiesen, das es sie noch gibt, die merkwürdigen Heckflügler des Konstrukteurs Harald Quandt. Hier gibt es Fotos zu sehen.
Extra für Sie: Fotos von den Fahrgeschäften und Leckereien und alle Berichte.
uvm, das hat Christian Kosak im August fotografiert. Alles zu sehen Sie in unserer Photobörse!
Wir waren wieder dabei und schon sind die Fotos in unserer Photobörse.
das sind die neuesten Themen über die wir in Text und Bild berichtet haben. Und die Fotos vom Festival Maritim sind auch online.
und hat tolle Fotos mitgebracht: Bremen Nord im Juli und New York im Sommer.
Drei Tage lang hat das Festival Maritim Vegesack wieder ein einmaliges Flair von Fernweh und Musikalität gegeben. Hier finden Sie die Artikel und hier die Fotos.
Fotografiert von Christian Kosak und zu sehen und zu bestellen in der photobörse.
Lobeshymnen gab es zum 90. Geburtstag der „Schulschiff Deutschland“ auf die Linien des letzten in Deutschland gebauten Vollschiffs. Wir waren mit der Kamera für Sie sogar in der Luft. Fotos können Sie hier bestellen, den Artikel hier nachlesen.
Wie Bremen zur Kaffeestadt geworden ist, beschreibt unser neues Dossier zum Thema im Weser-Kurier, das man hier nachlesen kann. Die Fotos stammen von Leona Ohsiek. Der Text ist Teil des neuen Weser-Kurier-Buchs „Kaffee und Co“, das überall im Zeitschriftenhandel und den Zeitungshäusern zu bekommen ist.
Sie brettern auf 45-Fuss-Katamaranen über den Great Sound der Bermudas und heben dabei immer wieder ab: Das SVB Team Germany beim Red Bull Youth America´s Cup hat sich zumindest in den sechs Vorrennen hervorragend geschlagen, wie man hier nachlesen kann.
das waren die Themen unseres Fotografen Christian Kosak. Hier sind die Fotos zum Gucken und Bestellen.
Die „Anita“ von 1938 segelt neuerdings wieder wie ursprünglich vorgesehen als Sloop. Wir haben erlebt, wie sie sich im Rennen gegen die "Flica II", einen anderen Zwölfer, über Himmelfahrt geschlagen hat. Den Artikel dazu gibt es hier, die Fotos von der Max-Oertz-Regatta vor Neustadt in Holstein finden Sie hier, die von der Ausfahrt am Sonntag hier. Dazu gibt es auch ein kurzes Video.
Fotografiert von Christian Kosak und zu sehen und zu bestellen in der photobörse.
Drohnen sind ein einfaches Mittel, um aus ungewöhnlicher Perspektive tolle Aufnahmen zu machen. Aber es gibt Regeln. Seit einigen Tagen auch ein paar Neue, wie hier bei unserer kleinen Drohnenkunde nachzulesen ist.
neue Masten, der Nautische Flohmarkt und vieles mehr waren die letzten Themen, die wir zu Papier gebracht haben. Hier können Sie alles nachlesen.
fotografiert von Christian Kosak, hier zu sehen und zu bestellen in der Fotobörse.
Johanniter sind in der German Wind Academy in Elfsfleth für den Einsatz als Seelsorger Offshore geschult worden. Die Reportage zu dem etwas anderen Wellenbad lesen Sie hier.
Alte Fotos aus den Bremer Häfen und neue von Christian Kosak, -das sind die neuen Beiträge von uns.
und Bentes Nachfolger Bernd sind die neuesten Themen bei print.
Die junge Hamburger Sängerin Canan Uzerli und der Jazzpianist Michael Wollny waren im Bremer Norden zu Gast. Presseartikel Fotogalerie
Im Hohentorshafen leben auf diversen Booten 17 Menschen. Was im Sommer normal wäre, erfordert im Winter doch einige Überlegungen und eine gute Steggemeinschaft, die man hier erleben kann.
"Leben und Gesundheit“ heißt das neue Weser-Kurier-Magazin, für das wir Tipps zur Pflege und Urlaubsratschläge für die Kreuzfahrt zusammen getragen haben, wie hier zu lesen ist.
Fotografiert von Christian Kosak und zu sehen und zu bestellen in der photobörse.
Wir waren eine Woche lang auf „boot“-Besuch und haben tatsächlich nur zufriedene Aussteller getroffen. Wie sich unser Messebesuch in den Zeitungen und Magazinen unserer Auftraggeber niedergeschlagen hat, können Sie hier nachlesen.
„Die Wirtschaft“ hat unseren aktuellen Überblick über die Werften an der Weser veröffentlicht. Fachleute wagen sich dabei sogar an einen Ausblick für die ganze Branche. Lesen Sie hier mehr.
Neue Beiträge zum Thema aus der Presse finden Sie hier bei print.
Fotografiert von Christian Kosak und zu sehen und zu bestellen in der photobörse.
Zum dritten Adventssonntag regattierten 50 Boote gegeneinander auf dem Sportparksee Grambke. Wie sie mit dem Wind zurecht kamen, lässt sich hier ansehen.
Weihnachtsgala des Circus Theaters Tohuwabohu in Vegesack. Das liefert tolle Fotos, die man hier ansehen und bestellen kann.
Fotografiert von Christian Kosak und zu sehen und zu bestellen in der photobörse.
Bei minus sieben Grad und Eis an Deck haben die Männer vom MTV Nautilus die Masten der BV II Vegesack gezogen. Fotos von dem Spektakel kann man hier sehen und bestellen.
Für Radio Bremen waren wir in der Kneipe drehen. Dabei ist die Wochenserie „Kneipenleben“ entstanden, eine Hommage an die Letzten ihrer Art, die man sich hier ansehen kann.
Fotografiert von Christian Kosak, zu sehen und zu bestellen in der photobörse.
Eine Woche Danzig mit der Bremer Delegation. Das war harte Arbeit mit einem hohen Spassfaktor - wie man den Fotos und den Texten hoffentlich anmerken kann.
Das Hammefahrverbot für Bremer Bootsfahrer ist so gut wie vom Tisch und sogar die Natur feiert das in leuchtenden Farben, wie man auf unseren Fotos hier sehen kann.
Fotografiert von Christian Kosak und zu sehen und zu bestellen in der photobörse.
Im Sportschipper sind wieder einige Texte aus unserer Zeilenschmiede zu finden, wie man hier nachlesen kann.
Die Optis waren am Tag der Deutschen Einheit auf dem Grambker Sportparksee unterwegs. Fotos von der Einheitsregatta können Sie hier anschauen und bestellen.
Am letzten Septemberwochenende haben 24 Künstler in Bremen-Nord ihre Ateliers geöffnet. Impressionen davon bekommen Sie hier zu sehen.
Wir waren zur Weser Herbst Regatta 2016 mit auf dem Zielschiff vor Bremerhaven. Die Bilder vom Race der Rekordflotte können Sie hier sehen und bestellen.
Christian Kosak hat ihn fotografiert. Zu sehen und zu bestellen in der photobörse.
Die Wattfahrervereinigung „Soltwaters“ war Müllsammeln auf der Vogelschutzinsel Minser Oog und wir waren mit der Kamera bei der Ausfahrt der „Soltwaters“-Flotte in den Nationalpark Wattenmeer dabei. Die Fotos können Sie hier sehen und bestellen. Den Bericht im "Kurier am Sonntag" können Sie hier nachlesen.
Wir waren wieder mit der Fotokamera unterwegs. Die Auslese können Sie hier sehen und ihr Lieblingsfoto bestellen:
Bands beim Festival Maritim
Prominente beim Festival Maritim
Der Sonntag vom Festival Maritim
Des Finale vom Festival Maritim
Christian Kosak hat ihn fotografiert. Zu sehen und zu bestellen in der photobörse.
Zwei neue Marina-Guide-Filme für Cadaques und Roses können Sie hier sehen!
Die Segelkameradschaft „Das Wappen von Bremen“ hat sein viertes Langfahrtschiff mit dem Namen „Wappen von Bremen“ in fahrt genommen. Bilder von der Taufe können Sie hier bestellen.
Christian Kosak hat es fotografiert. Zu sehen und zu bestellen in der photobörse.
Der Förderverein Koops Park ist 30 geworden und hat im Wohnzimmer des Barons mit Klassik und Kuchen gefeiert, wie man hier in unserer photobörse nachschauen kann.
Wir haben uns mit Flussführern auf Kleine Fahrt begeben und uns in unserer neuen bubi-Wochenserie „Neben dem Strom“ die Nebenflüsse der Weser angesehen. Den Trailer zur Serie und die Folgen "Die Geeste" und "Die Aller" sehen Sie hier.
Das zeigt uns unser Fotograf Christian Kosak in der photobörse.
Ein herzlicher Dank für die Mit- und Zuarbeit an der Vulkan-Serie im Auftrag des Weser-Kurier geht an: Philip Jaklin und die Kollegen im Pressehaus, Konrad Elmshäuser und sein Team im Staatsarchiv Bremen, Hasso Kulla, Friedrich Lürßen und Oliver Grün von Lürssen, Jobst Wellensiek, Klaus Wedemeier und Henning Scherf und Frau Fromader im Bremer Rathaus, Hartmut Roder vom Überseemuseum, Harald Wixforth von der Uni Bremen, Autor Wolfgang Kiesel, Claus Grobecker, Friedrich Hennemann, Klaus Schlösser, Wigbert Gerling, Heiner Heseler, Rudolf Hickel, Per Hendrik Heerma, Sabine Weingarten, Kai Schröder und Jonas Kako. Danke, das hat Spass gemacht. Den Teil „Was vom Vulkan übrig blieb“ lesen Sie hier.
können Sie in unserem Print-Archiv nachlesen.
Klaus Wedemeier und Henning Scherf erzählen 20 Jahre danach, was sich abgespielt hat bis zum Ende der Vulkan-Werft, wie man hier nachlesen kann.
Im Teil 3 unserer Serie „Tanz auf dem Vulkan“ stellen wir im Weser-Kurier die wichtigsten Schiffsbauten der Werft vor. Hier zu besichtigen.
Hier ist der zweite Teil unserer Serie über den Bremer Vulkan aus dem Weser-Kurier.
Sport, Theater, Frühling und vieles mehr zeigt uns unser Fotograf Christian Kosak in der photobörse.
Das Konzert im Kito in Bremen-Nord und Teil 1 der Serie über den Bremer Vulkan sind die neuesten Artikel von Volker Kölling im Weser-Kurier. Hier nachzulesen. Die Jazzahead-Fotos gibt's hier.
Auf der Hal-Över-Tour nach Elsfleth geht es nach Elsfleth - mit vielen Geschichten zum Thema Werften und Schifffahrt und viel Politik. Die Fotos sehen Sie hier. Dann haben wir noch den Mitmachzirkus in Grohn fotografiert.
Der Zweimaster „Atlantic“ musste die Erbsensuppenfahrt des Kutter- und Museumshaven Vegesack e.V. mit Maschinenausfällen abbrechen. Die Fotos von der Tour sehen Sie hier.
Das zeigt uns unser Fotograf Christian Kosak in der photobörse.
Das Overbeck-Museum will eine Kunstschule einrichten. Geld dafür kam bei der Versteigerung von zwei Gemälden zusammen. Fotos dazu gibt es hier in der photobörse.
Verbraucherthemen stehen im Fokus der neuen Wochenserie, die wir für das TV-Magazin „buten un binnen" produziert haben. Hier geht es zum Thema „Warteschleifen“.
eine Miniserie von uns zur Arbeit der Seemannsmission in den Häfen. Sposchi-Lesen lohnt sich. Auch weil noch mehr drin ist von uns, wie man hier prüfen kann
Das zeigt uns unser Fotograf Christian Kosak in der photobörse.
zur Vulkan-Geschichte, Boatfit und dem Nordbremer Fotografen Wolfgang Schröder finder Sie hier:
Am Nachmittag kam der Auftrag zur Story rund um die Renaissance der "United States“. Noch vor 19 Uhr hatte die Wirtschaftsredaktion des Weser-Kurier den Text zu den spektakulären Plänen der Reederei Crystal Cruises und dem Engagement der Bremerhavener Lloyd Werft. Zum Artikel geht es hier.
Die Wochenserie „Von der Idee zur Firma“ kommt von unserem Schnittplatz in Vegesack. In der Produktion für das Magazin „buten un binnen“ von Radio Bremen Fernsehen zeigen wir junge Bremer Start Ups mit pfiffigen Ideen dahinter. Mehr dazu
Das zeigt uns unser Fotograf Christian Kosak in der photobörse.
Seit Mitte Dezember wird die "Gorch Fock“ erst auf der Werft in Elsfleth und jetzt im Dock bei Bredo in Bremerhaven zerlegt. Wir waren zur Werftreportage an Bord und entdeckten einen recht zerrupften Albatros. Hier ein paar Werftimpressionen.
Für die Januarausgabe des Sportschippers musste es als Titel ein Bild von unserer Helgoland-Jungfernfahrt sein. Mehr vom Reviermagazin sehen Sie hier.
Ralf Weise darf sich als vereidigter Yachtsachverständiger auch im Winter ständig Boote anschauen. Wie ein Detektiv spürt er mit Lupe und Ultraschallgerät auch versteckte Mängel auf, wie man hier nachlesen kann.
war auch im Dezember wieder in der Region unterwegs und hat viele tolle Fotos mitgebracht. Hier können Sie angucken und bestellen.
Stimmung wie bei einem Werder-Pokalsieg kam am Sonnabend beim Eisstock-Cup-Finale auf dem Vegesacker Sedanplatz auf. Wir haben Sport und Spass fotografiert, wie man hier sehen kann.
Die neue gasgetriebene „Helgoland“ ist in Fahrt gegangen und wir haben die Fotos der Jungfernreise, die man hier und hier bestellen kann.
Wir haben uns das ELF-Kurzfilm-Festival angeschaut und die jungen Filmemacher danach mal vor die Kamera gestellt, wie man hier sehen kann.
Unsere „buten un binnen“-Wochenserie „Natürlich heilen“ ist ausgestrahlt und hat gezeigt, wie scharf immer noch zwischen den Anhängern von Schulmedizin und alternativen Heilmethoden gestritten wird. Machen Sie sich selbst ein Bild: PDF, buten und binnen
Das Statt-Theater hat Premiere des Weihnachtskindermärchens „Gut gebrüllt, Löwe“ von Max Kruse gefeiert und wir haben die Aufführung fotografiert. Sehen und bestellen Sie hier die Fotos.
war wieder in der Region unterwegs und hat viele tolle Fotos mitgebracht. Hier angucken und bestellen!
Beim Open Stage-Wettbewerb im Vegesacker Muddy treten regelmäßig ganz unterschiedliche Künstler gegeneinander an. Die Fotos der Veranstaltung kann man hier kaufen, die Reportage hier lesen.
Der Rundgang im neuen Denkort Bunker Valentin ist fertig. Und wir haben dort als erste fotografiert, wie man hier sehen kann.
Seit 1950 kannte man Helmut Schröder in Bremen-Nord und auf dem Wasser in der Seglerszene nur mit der Kamera um den Hals. Sein Sohn Kai Schröder hat jetzt einige Motive seines Vaters bei uns hier in die photobörse eingestellt, die Sie kaufen können.
Der Oktober-Sportschipper enthält es eine ganze Reihe unserer Produktionen, die Sie hier sehen und lesen können.
Christian Kosak war wieder unterwegs und hat zahlreiche Events in Bremen-Nord vor die Linse gekriegt. Hier zu sehen und zu bestellen.
Die neue Opti-C-Klasse bringt den Nachwuchs an das Regattasegeln heran. Wir haben die Opti-C-Regatta am Grambker Sportparksee fotografiert. Die Bilder können Sie hier bestellen.
DRK Präsident Dr. Rudolf Seiters besucht Flüchtlinge. Die Fotos finden Sie hier.
Wir haben für den Weser-Kurier den Neuanfang auf Bremerhavens Traditionswerft begleitet, die jetzt mit neuen Impulsen aus Fernost auf Kurs Zukunft geht, wie hier zu lesen ist.
Wir waren mit der Kamera bei der Weser-Herbst-Regatta 2015 dabei. Die Fotos sind in unserer photobörse unter folgenden Links zu finden und zu bestellen:
Vor dem Start
Das Rennen
Nach dem Rennen.
Hier finden Sie die Artikel aus dem Weser-Kurier
Wir waren mit der Kamera bei der Sail Amsterdam und in Bremerhaven dabei. Die Bilder finden Sie in der photobörse.
Zum 125. Jahrestag der Inbesitznahme Helgolands durch das Deutsche Reich räumen wir mit einem Mythos auf, wie man hier nachlesen kann.
Was unser Fotograf im Juli alles vor die Linse bekommen hat, sehen Sie hier in der Photobörse.
Drei Tages Festival Maritim in Vegesack und wir waren für den Weser Kurier mittendrin. Ganz viele Fotos vom Fest können Sie hier sehen und bestellen:
Freitag
Samstag
Sonntag
Die Berichte aus der Presse können Sie hier nachlesen.
spielt gegen den Blumenthaler SV. Hier sehen Sie die Aufnahmen vom Pressefotografen Christian Kosak.
sind die neuesten Themen bei print.
Was entscheidet der Mensch eigentlich selbst? Oder hat in Wirklichkeit die komplizierte Biochemie unseres Hormonsystems andauernd das Kommando? In unserer buten-un-binnen-Wochenserie schauen wir uns aus diesem Blickwinkel die prägenden Lebenssituationen an.
Ob Hafenfest in Vegesack, Seglerträume, Blaue Flaggen für den Grohner Yachthafen oder 50 Jahre Jugend forscht - wir haben im Juni darüber berichtet, wie man hier nachlesen kann.
sind nur einige der Themen, die unser Fotograf Christian Kosak im Juni für Sie geknipst hat. Schauen Sie doch mal rein!
Am Freitag trat das Jugend Sinfonie Orchester mit Weltmusik in der Grohner Düne auf. Fotos vom Konzert dafür können Sie hier sehen und bestellen. Fotos von der Verdi-Kundgebung in Hannover sehen Sie hier.
Wie Kita-Mitarbeiterinnen rocken und was sonst noch so los war auf dem Vegesacker Hafenfest sehen Sie hier in unserer photobörse.
Zur Eröffnung der neu gestalteten DGzRS-Ausstellung im Deutschen Schiffahrtsmuseum waren wir in Bremerhaven dabei. Die Fotostrecke kann man sich hier ansehen und Bilder bestellen.
Unsere Wochenserie für buten un binnen von Radio Bremen belegt eindrucksvoll, dass Menschen glücklicher sind, die leben, wie sie wollen. Hier können Sie alle Folgen noch einmal sehen.
vor Bremerhaven ist einer von insgesamt neun Beiträgen von uns für ein Weser-Kurier-Buch zur DGzRS. Ab dem 23. Mai ist das gute Stück zum 150. Geburtstag der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger in allen deutschen Bahnhofsbuchhandlungen zu bekommen. Mehr
An der Jacobs University in Grohn hat die starke nepalesische Gemeinde Hilfe für die Heimat organisiert: „Wir wissen am besten, wo es unseren Leuten fehlt“, sagen sie. Wer sie unter stützen möchte, kann Geld überweisen:
IBAN: DE 96290501010081542524
Sparkasse Bremen
Account Number: 81542524
Bank Sort Code: 29050101
SWIFT/BIC Code: SBREDE22XXX
die Alex in Bremen, der Zoo in Grohn uvm. Das sind die Themen der neuesten Fotoserien in der photobörse.
Die Niederländer lassen bei der URAG einen ganz neuen Schleppertypen testen. Wir waren an Bord und haben uns zeigen lassen, was der neue Eddy Tug alles kann - wie man hier als Video und hier in der photobörse sehen kann.
über Werften in der Region, Pferdefleisch und Mrs. Greenbird finden Sie hier.
Seit Anfang März produzieren wir wieder für Radio Bremen Fernsehen. Die erste unserer Wochenserien gibt Einblicke in die Kiosk-Kultur im Land. Neugierig? Dann folgen Sie dem Link hier auf die Seite von Radio Bremen.
Unser neuer Hafenfilm für den Onlinesender segel-filme.de und den ADAC-Marinaführer verrät, wie man mit welcher Art Boot am bestens auf die Insel Spiekeroog gelangt. Und der Film erinnert ganz nebenbei an einen tollen Inselsommer.
Zu sehen bei Video.
Fotos davon gibt's in der Photobörse, und bei print viele neue Presseberichte.
gab's auf dem Sportparksee in Bremen-Grambke. Hier gibt's den Artikel und die Fotos.
war im November einer unserer Themenschwerpunkte in der Berichterstattung des Weser-Kurier. Mehr lesen Sie hier. Und jede Menge tolle Fotos davon gibt's in der Photobörse.
sind die neusten Themen in der Photobörse.
Wir haben in diesem Jahr zur Kieler Woche die Windjammer vor die Linse bekommen, wie man hier sehen kann.
Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven war mit Spezialtechnik auf Wrackexpedition. Den vom Bundesforschungsministerium geförderten Film sehen Sie hier.
an der Lesum, auf der Weser und in der Werft gibt es jetzt für Sie in der photobörse.
und vom Wolf Maahn-Konzert im Kito finden Sie jetzt in der Photobörse.
Ditzum und einem Yachtausflug auf der Weser finden Sie jetzt in der Photobörse.
Der Schifferchor Rekum hat zum 17. Mal zum Shanty-Singen "unterm Mast" auf dem Schützenplatz eingeladen. Fünf befreundete Chöre folgten der Einladung. Die Bilder dazu können Sie sich hier in der photobörse bestellen.
Hackfleischbällchen, die Yachtwerft Meyer an der Lesum, der Hafen von Leer, das Freibad in Blumenthal, ein spektakulärer Meeresbodenbohrer, Tomaten und natürlich alles über das Festival Maritim 2014 in Vegesack lesen Sie hier.
Es war voll, es war heiß und das Festival Maritim 2014 in Vegesack sah auch noch gut aus. Überzeugen Sie sich selbst beim Besuch auf unserer Photobörse und bestellen Sie ihre Lieblingsmotive!
Unser Hafenportrait von L'Escala gibt es auch auf dem Portal Segel-Filme.de zu sehen und hat dort schon 8670 Klicks erreicht!
sowie Hackbällchen, Flussfahrten und das Gut Valenbrook sind unsere neuen Themen bei Print.
für Wassersportler und Genießer sowie die Oldenburger Jollen-Spezialisten "Dellas" sind unsere Beiräge im Sportschipper Juni. Zum Artikel:
Zum Europäischen Tag der Meere in Bremen haben wir im Auftrag der
Wirtschaftsförderung Bremen ein bis dato einmaliges maritimes Magazin
für die 1200 Konferenzteilnehmer aus ganz Europa produziert.
Hier können Sie es jetzt schon lesen.
über Hamme, Ochtum, Kettensägenkunst Statttheater, Großherzogin Elisabeth und Senf gibt's hier (Fotos) und hier (Artikel)!
Am Sonnabend erlebten 3000 Zuschauer die Pappbootregatta des MTV Nautilus in Vegesack. Das ganze Wochenende gab es außerdem Irish Folk am Haven Höövt. Sehen Sie hier mehr Fotos.
ist der Name der Segelmacherei in Bremen-Burg. Eine Fotoserie gibt's in der Photobörse.
gibt's hier zu lesen.
und Artikel über die "Rakel" und den alten Speicher in Vegesack gibt's hier.
mit vielen Beiträgen von Volker Kölling.
über Klaus Lage, die gesunkene Hansekogge und Pe Werner gibt's hier.
Zur Vorfreude auf die kommende Segelsaison gibt es hier ein kurzes Video vom Testsegeln.
sind die Themen der neuesten Berichte aus der örtlichen Presse.
und neue Artikel vom Absegeln, Äpfeln und dem letzten Hafenkonzert gibt's hier.
vom Tall-Ships-Race,Motor-Spezis und ein Jubiläum gibt's bei print.
waren das Festival Maritim und der Sommer in Lesmona. Unsere Berichte finden Sie hier!
über Marie, Esprit, die alte Alex, ein neues Schiff von A&R und Beilken-Sails finden Sie hier.
Zehn Monate lang war die Bremer Segeljacht „Esprit“ unterwegs. Ein Bericht für den Weser-Kurier bei print.
Aus dem Archiv von Radio Bremen habe ich noch einen Schwung meiner Beiträge mit Geschichten von der Küste bekommen. Angucken