Ein Dokument zu 100 Jahren Bremer Baumwollbörse

Bremens Baumwollkaufleute und die deutschen Kolonien

Bremens Baumwollbörse bekommt zu ihrem 150. Geburtstag praktisch eine Sonderausstellung zu Baumwolle im Bremer Überseemuseum. Dort geht es auch sehr kritisch um die Rolle der Bremer Baumwollkaufleute bei dem Versuch, Baumwollanbau in Afrika durchzusetzen. Ausstellungs-Kurator Christoph Greim zeigt, worum es geht. Wobei wir auch in der Baumwollbörse bei laufender Kamera kritische Fragen stellen. Und bei…

Ausstellung in der Bremer Baumwollbörse

Wenn die Wurzeln kolonial sind

Auch das Bremer Überseemuseum zeigt Benin-Bronzen. Eine soll eine zweifelhafte Herkunft haben. Die Direktorin des Museums will, dass sich das Haus der eigenen Vergangenheit stellt. Aber nicht immer wollen die Nachfahren der Urvölker Artefakte zurück. Wir haben uns im Auftrag des ARD-Regionalmagazins „buten un binnen“ mit Frau Professor Wiebke Arndt das Museum angesehen. Zum Video…

150 Jahre Bremer Baumwollbörse: Die Sicht der Afrikaner

Die Bremer Baumwollbörse feiert 150 jähriges Bestehen – auch mit einem Kongress der Organisation „Cotton made in Afrika“. Wie nehmen die Gelegenheit war, dort mit Teilnehmern aus Afrika ins Gespräch zu kommen. Und erfahren, dass diesen Menschen die deutsche Debatte über Kolonialsünden herzlich egal ist – angesichts Herausforderungen des Handels heute, der immer noch nicht…

AG Weser Buch: Stahlschnitt Schweißer Stapellauf

Ja, es gibt schon einige Bücher über die Geschichte der legendären Bremer Großwerft AG Weser. Aber die Kulturschaffende Frau Wilhelm hat es geschafft, ganz eng an die Menschen aus der Belegschaft heranzukommen und trotzdem historisch korrekt zu erzählen, was die „Use Akschen“ ausgemacht hat. Und wir haben sie für einen „buten un binnen“-Film getroffen und…